Folge uns:
Logo STTI
  • Das Unternehmen
    • Wer sind wir?
    • Unsere Geschichte
    • Unsere CSR-Verpflichtungen
  • Unsere Berufe
    • Verwaltung von Informationen
    • Direkt nach Hause liefern – B2C
    • Lagern Sie Ihre Logistik aus
    • Flussmanagement – B2B
  • Unsere Lösungen
  • Projekte
  • Begleiten Sie uns
  • Nachricht
Kontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns STTI TRANSIT
Deutsch
  • Français
  • English
  • Das Unternehmen
    • Wer sind wir?
    • Unsere Geschichte
    • Unsere CSR-Verpflichtungen
  • Unsere Berufe
    • Verwaltung von Informationen
    • Direkt nach Hause liefern – B2C
    • Lagern Sie Ihre Logistik aus
    • Flussmanagement – B2B
  • Unsere Lösungen
  • Projekte
  • Begleiten Sie uns
  • Nachricht
Kontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns STTI TRANSIT
Kontaktieren Sie uns

Die Verwendung eines Lastwagens

Alle Nachrichten ansehen

Die Verwendung eines Lastwagens

Wie hoch ist ein LKW-Anhänger?

Es gibt verschiedene Arten von Anhängern: den Anhänger und den Sattelanhänger.

Ein Anhänger ist ein nicht motorisiertes Fahrzeug, das die Hilfe eines anderen Fahrzeugs zum Fahren benötigt.

Der wichtigste Unterschied zum Sattelanhänger besteht darin, dass dieser keine Vorderachse besitzt. Er wird direkt an eine Sattelzugmaschine angekoppelt, die einen Teil der Last übernimmt. Diese Fahrzeuge werden hauptsächlich im Warenverkehr eingesetzt.

Die Kategorien von Schwergewichten und ihre Abmessungen

In Frankreich sind die maximalen Maße (Länge, Breite) eines Sattelanhängers im Straßenverkehrsgesetz geregelt. Für Kühlfahrzeuge gelten Sonderregelungen.

 

1) Der Sattelanhänger

Er gilt als ideale Lösung für den Langstreckentransport von Waren.

Bei STTI setzen wir ihn ein für:

– Nationalen Straßen-Standardverkehr

– Big LDD, unsere Aktivität mit integriertem Gabelstapler, insbesondere für den Transport sperriger Güter wie Whirlpools, Gartentore, Möbel usw.

Maße eines Sattelanhängers

– Länge: 13,60 m (bis 14 m für Kühlfahrzeuge)

– Breite: 2,55 m (bis 2,60 m bei Sondergenehmigung)

– Gesamtlänge (Zugmaschine + Anhänger): 16,50 m

– Höhe: In Frankreich keine gesetzliche Obergrenze

 

2) Der 19-Tonnen-LKW

Die Lastkraftwagen haben eine angemessenere Dimension als die Sattelschlepper. Ihre kleinere Größe ermöglicht es auch, Orte zu erreichen, wo Sattelschlepper nicht fahren können. Der 19-Tonnen-Lastkraftwagen wird häufig verwendet, insbesondere für Direktlieferungen mit engem Zugang.

Bei STTI wird er für Small und Big LDD eingesetzt.

Maße eines 19-Tonnen-LKWs*

– Länge: 10,70 m

– Breite: 2,55 m

– Höhe: 4,00 m

*Standardmaße, je nach Aufbau variabe

 

3) Das 20m³-Fahrzeug

Das 20m³-Fahrzeug ist schnell und ideal für Express-, Regional- oder Stadtlieferungen. Es kann nahezu überall eingesetzt werden, hat aber eine geringe Nutzlast (700–1.000 kg je nach Ausstattung).

 

Bei STTI ist der 20m³-Lkw unser Hauptfahrzeug für den Bereich Small LDD. In diesem Service transportieren wir empfindliche und sperrige Produkte, wie z. B. Bauelemente für Wohngebäude (Haustüren, Aluminiumtüren, Innentüren, Sektional- und Rolltore, Schiebe- und Drehtore, Bausatz-Tore, Aluminium- oder Gitterzäune, Rollläden, Klappläden, Gelenkarmmarkisen) sowie Outdoor-Produkte (Pergolen, Carports, Gartenschuppen, Gartenmöbel).

 

Maße eines 20m³-Fahrzeugs*

– Länge: 7 m

– Breite: 2,50 m

– Höhe: 3,10 m

*Standardmaße, können je nach Bedarf und Aufbau variieren

Höhenstandards für LKW-Anhänger

EU- und französische Vorschriften

In der EU beträgt die max. Höhe für Lkw 4 m.

 

Der französische Straßenverkehrscode sieht keine generelle Höhenbegrenzung vor. Die maximale Durchfahrtshöhe für einen Sattelanhänger richtet sich stattdessen nach dem Lichtraumprofil der Straßeninfrastruktur (z. B. Brücken, Tunnel oder Autobahnkreuze). Bauwerke mit einer Durchfahrtshöhe unter 4,30 Metern müssen entsprechend gekennzeichnet sein. Es ist daher entscheidend, dass der Fahrer die Höhe seines Anhängers oder der Ladung berücksichtigt, um seine Route entsprechend der vorhandenen Infrastruktur zu planen.

 

Breite: Sattelanhänger dürfen max. 2,55 m breit sein (bis 2,60 m bei Kühlfahrzeugen).

 

Unterschiede je nach Anhängertyp

Für den Straßengüterverkehr werden verschiedene Anhängertypen verwendet – je nach Art der Ladung und je nach Be- und Entladeverfahren.

 

Bei STTI zum Beispiel können wir folgende Aufbautypen aufzählen:

– Schiebbare Planenseitenwände

– Plateau-Aufbau

– Containerträger

– Kastenwagen

Aber es gibt noch viele weitere (z. B. Tankauflieger, Kippanhänger usw.).

Tipps zur Optimierung der Höhe Ihres Anhängers

Spezielle Ausstattungen können je nach Tätigkeitsanforderung erforderlich sein. Die Wahl der Höhe hängt in erster Linie von der Art der zu transportierenden Güter ab.

 

Hier einige Tipps zur Auswahl:

– Wählen Sie eine Standardhöhe, wenn Sie konventionelle Waren wie Paletten, Kartons oder Kisten transportieren.

– Bevorzugen Sie eine größere Höhe, wenn Sie voluminöse, aber leichte Güter wie Möbel oder Haushaltsgeräte befördern.

Neben der Höhe sind auch die Abmessungen und das Ladevolumen des Anhängers entscheidend.

 

Bei STTI verwenden wir für unsere Tätigkeit Big LDD (mit Mitnahmestapler) z. B. einen höhenverstellbaren Sattelanhänger, der an hohe Lasten und große Volumina bis zu 2,95 m angepasst werden kann (z. B. für hohe Überdachungen). Wir nutzen auch „Urban“-Anhänger, die leistungsstärker als klassische Verteilfahrzeuge sind. Die Modelle „City“ und „Urban“ entwickeln sich weiter – mit kürzerem Aufbau, aber sehr wendig durch die gelenkte Hinterachse.

 

Den passenden Anhänger für Ihre Ladung wählen

Vor dem Beladen der Fracht sind mehrere Punkte zu beachten: Höhe, aber auch das Gewicht. Es ist entscheidend, die Nutzlast des Anhängers zu kennen.

Die Ermittlung der Nutzlast hilft dabei, die maximale Masse der zu transportierenden Fracht zu bestimmen.

 

Tipps für das Beladen und die Sicherheit

Tipps zum Beladen Ihres Anhängers:

– Platzieren Sie die schwersten Ladungen in der Mitte des Fahrzeugs entlang der Achse.

– Leichte Ladung wird über der schweren gestapelt.

– Der Schwerpunkt sollte möglichst tief liegen und symmetrisch entlang der Längsachse verteilt sein.

 

Natürlich gibt es viele Sicherheitsregeln zu beachten (nicht abschließend):

– Bleiben Sie nicht im Anhänger, während geladen wird.

– Befolgen Sie das Sicherheitsprotokoll der Ladestelle.

– Verriegeln Sie die hinteren Türen, wenn sie geöffnet sind.

– Benutzen Sie die vorgesehene Leiter, um in den Anhänger zu steigen.

tautliners stti tautliners stti

Weitere Nachrichten

porteur stti
>
Mehr sehen
Am 25/06/2025

Buchen Sie Ihren Palettentransport online mit EASY STTI

stti concours noël article
>
Mehr sehen
Am 25/06/2025

Retrospektive: ein 50 Jahre alter Zeitungsartikel über STTI

visite de site élèves
>
Mehr sehen
Am 25/06/2025

Tag der offenen Tür bei STTI im Rahmen der Veranstaltung „Transport und Logistik in Bewegung“

porteur paysage 2
>
Mehr sehen
Am 25/06/2025

Über Easy STTI wird im Magazin Classe Export gesprochen

Logo STTI

Folgen Sie uns:

Seitenübersicht
  • Willkommen
  • Wer sind wir?
  • Unsere Geschichte
  • Unsere CSR-Verpflichtungen
  • Begleiten Sie uns
  • Unsere Berufe
  • Projekte
  • Rechtliche Hinweise
Finden Sie uns
  • Adresse Avenue Gabriel Deheurles 10 430 Rosières-près-Troyes France
  • Telephone +33 (0)3 25 71 75 90
Für die Sendungsverfolgung
  • Telephone +33 (0)3 51 65 03 34
FRAGEN SIE UNS DIREKT
Kontaktieren Sie uns
Label Lucie Label Iso9001 Label Astre

KONTAKTIEREN SIE UNS

Sind Sie an unseren Dienstleistungen interessiert? Haben Sie eine Frage? Das STTI-Team hilft Ihnen gerne weiter

 












    Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten. Wenn Sie diese Seite weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.OK