Das Führen von Gabelstaplern ist eine Aufgabe, die nicht nur praktische Kompetenzen erfordert, sondern auch eine angemessene Ausbildung, um Sicherheit und Rechtskonformität zu gewährleisten. Das Zertifikat für Sicherheitsführungskompetenz (CACES) ist daher unerlässlich für jeden Gabelstaplerführer. Wir werden die verschiedenen CACES erkunden, die je nach Gabelstaplertyp erforderlich sind, und die Bedingungen für den Erhalt dieser Zertifikate.
Welcher caces für Gabelstapler?
Was ist ein CACES?
Ein CACES, oder Zertifikat für Sicherheitsführungskompetenz, ist eine unerlässliche Zertifizierung für jede Person, die Handhabungsmaschinen wie Gabelstapler führen möchte. Gemäß Artikel R.4323-55 des Arbeitsgesetzbuchs ist der Besitz einer Fahrerlaubnis obligatorisch für jede Gabelstaplerhandhabung.
Dieses Zertifikat wird eingeführt, um zu gewährleisten, dass die Fahrer die notwendigen Kompetenzen besitzen, um diese Maschinen sicher zu bedienen und so die Unfallrisiken am Arbeitsplatz zu minimieren.
Für ein vollständiges und effizientes Management Ihrer Lieferkette entdecken Sie, wie Sie Ihre Logistik mit STTI auslagern können.
Die verschiedenen CACES-Kategorien für Gabelstapler
Ab dem 1. Januar 2020 hat die CNAM neue Vorschriften bezüglich der verschiedenen CACES-Kategorien für Gabelstapler eingeführt. Das CACES R489, speziell für diese Maschinen konzipiert, ist nun in mehrere Unterkategorien unterteilt, die jeweils einem bestimmten Maschinentyp entsprechen:
– Kategorie 1A: Handgeführter Hubwagen.
– Kategorie 1B: Mitfahrer-Staplergerät (Hubhöhe > 1,20 m).
– Kategorie 2A: Plattformwagen (Kapazität < 2 Tonnen).
– Kategorie 2B: Industrielle Zugmaschinen (Kapazität < 25 Tonnen).
– Kategorie 3: Frontstapler mit Gegengewicht (Kapazität ≤ 6 Tonnen).
– Kategorie 4: Frontstapler mit Gegengewicht (Kapazität > 6 Tonnen).
– Kategorie 5: Gabelstapler mit einziehbarem Mast.
– Kategorie 6: Gabelstapler mit erhöhtem Fahrerstand (Höhe > 1,20 m).
– Kategorie 7: Geländefahrt der Gabelstapler.
Zusätzlich zum CACES R489 gibt es das CACES R485, das für Staplergeräte mit Begleitfahrer bestimmt ist und zwei Unterkategorien umfasst:
– Kategorie 1: Staplergeräte mit Begleitfahrer (Hubhöhe > 1,20 m und ≤ 2,50 m).
– Kategorie 2: Staplergeräte mit Begleitfahrer (Hubhöhe > 2,50 m).
Jede CACES-Kategorie ist darauf ausgelegt, einen spezifischen Maschinentyp sowie die erforderlichen Kompetenzen für die sichere Bedienung abzudecken. Die Gültigkeitsdauer dieses Zertifikats beträgt fünf Jahre.
Der Besitz des CACES bietet mehrere Vorteile. Dieses Zertifikat wird auf nationaler Ebene anerkannt und begleitet den Arbeitnehmer während seiner gesamten Laufbahn, auch bei einem Unternehmenswechsel oder Arbeitsplatzwechsel. Dies gewährleistet bessere Beschäftigungsfähigkeit und trägt zur Reduzierung der Risiken im Zusammenhang mit der Bedienung von Gabelstaplern bei.
Wie erhält man das CACES?
Um das CACES zu erhalten, ist es notwendig, eine spezifische Ausbildung zu absolvieren, die es ermöglicht, alle erforderlichen Kompetenzen für die sichere Führung von Gabelstaplern zu erwerben. Hier sind die wichtigsten Schritte zur Erlangung dieses Zertifikats:
Zulassungsbedingungen
Um für die CACES-Ausbildung berechtigt zu sein, muss der Kandidat:
– Mindestens 18 Jahre alt sein. Bestimmte Ausnahmen können für Minderjährige unter besonderen Bedingungen gelten.
– Medizinisch tauglich sein. Eine ärztliche Untersuchung ist obligatorisch, um sicherzustellen, dass der Kandidat körperlich in der Lage ist, einen Gabelstapler sicher zu bedienen.
Ausbildungsprozess
Die CACES-Ausbildung kann in einer zertifizierten Einrichtung oder intern im Unternehmen durchgeführt werden. Jede Option hat ihre eigenen Eigenschaften:
Ausbildung in einer zertifizierten Einrichtung
– Dauer: Die Ausbildung dauert in der Regel zwischen 2 und 5 Tagen.
– Inhalt:
-
- Führung und Beherrschung des Gabelstaplers.
- Kontrollen vor der Nutzung.
- Kenntnis der verschiedenen Gabelstapler-Kategorien.
- Verständnis der Maschinenausstattung.
- Einhaltung der Sicherheitsregeln.
- Lesen der Lastplatte.
- Unfallverhütung.
- Beschilderung für den Verkehr.
- Wartung des Gabelstaplers.
- Manöver und Positionierung der Maschine.
- Abschlussprüfung: Die Ausbildung endet mit einer theoretischen (Multiple-Choice) und praktischen (Manöver) Bewertung. Die Erlangung des CACES ist an das Bestehen dieser Bewertungen geknüpft.
Interne Ausbildung
- Prozess: Der Arbeitgeber kann die Ausbildung intern organisieren, muss aber die Kompetenzen des Bedieners mit theoretischen und praktischen Bewertungen überprüfen.
- Gültigkeit: Die intern erhaltene Fahrerlaubnis ist nur für das betreffende Unternehmen gültig und ihre Dauer ist auf ein Jahr begrenzt, im Gegensatz zur fünfjährigen Gültigkeit des über eine zertifizierte Einrichtung erhaltenen CACES.
Kosten und Finanzierung der CACES-Ausbildung
Die Kosten der CACES-Ausbildung variieren je nach mehreren Faktoren, wie der Ausbildungsdauer, der Anzahl der zu erhaltenden CACES-Kategorien und der Ausbildungseinrichtung. Im Allgemeinen liegen die Tarife zwischen 500 und 800 € inkl. MwSt.
Mehrere Finanzierungsoptionen stehen zur Verfügung, um Kandidaten bei der Deckung der Ausbildungskosten zu helfen:
– Arbeitsagentur
– Individuelles Recht auf Weiterbildung (DIF)
– Zeitarbeitsbüros
Das CACES ist ein unverzichtbares Element, um Sicherheit und Rechtskonformität beim Führen von Gabelstaplern zu gewährleisten. Der Besitz dieses Zertifikats sichert eine bessere Beschäftigungsfähigkeit für die Fahrer und reduziert die Risiken für die Arbeitgeber. Es ist wichtig, eine geeignete Ausbildung zu wählen, um alle erforderlichen Kompetenzen zu erwerben und die geltenden Vorschriften einzuhalten.